Ultimo numero

In diesem Band werden die Vorträge der internationalen Tagung Korpora und Gedächtnis. Beitrage aus der germanistischen Forschung veröffentlicht, die am 17. und 18. November 2022 am Fachbereich für Fremdsprachen, Literaturen und moderne Kulturen der Universität Turin organisiert wurde. Der Band bietet einen interdisziplinären Einblick in die komplexen Wechselwirkungen von Sprache, Orten, Erinnerung und Identitätskonstruktion. Die Beiträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie neue theoretische, methodische und anwendungsbezogene Perspektiven eröffnen und dabei unterschiedliche Aspekte der Arbeit mit Datensammlungen mit historischem oder autobiographischem Bezug beleuchten. Die interdisziplinären Methodologien und theoretischen Rahmenkonzepte, die in diesem Band zum Einsatz kommen, tragen wesentlich dazu bei, die Komplexität und Vielschichtigkeit der narrativen Erinnerungsprozesse zu erfassen und bieten gleichzeitig innovative Ansätze für zukünftige Forschungen in den Bereichen angewandter Sprachwissenschaft, Gesprächs- und Diskursanalyse.
* * *
Lucia CINATO ist Professorin für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Turin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Translationswissenschaft und Sprachmittlung, deutsch-italienische kontrastive Linguistik, Sprache der Europäischen Union, politische Sprache, gesprochene Sprache, Gesprächsanalyse mit besonderem Augenmerk auf historische Korpora und Erwerb von Übersetzungskompetenz im Zeitalter der KI. Sie ist Autorin zahlreicher Aufsätze und Forschungsarbeiten, darunter der Band Mediazione Linguistica Tedesco-Italiano. Aspetti teorici e applicativi. Esempi di strategie traduttive. Casi di testi tradotti (2011) und der Band Voci di tedeschi in fuga. L'intervista autobiografica come contributo alla memoria collettiva (2020).
Marcella COSTA ist Professorin für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Turin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind gesprochenes Deutsch, Konversationsanalyse für DaF und deutsch-italienische kontrastive Linguistik, mit besonderem Augenmerk auf evaluativer Morphologie und Interpunktion. Zu ihren Veröffentlichungen gehört der Band Kontrastivität und Übersetzung. Evaluative Morphologie im Italienischen und Deutschen (2017) sowie die folgenden Publikationen: Italiano e tedesco. Questioni di linguistica contrastiva (Co-Autorin mit Sandra Bosco Coletsos, 2013); M. Costa/M. Foschi (Hrsg.), Grammatica del tedesco parlato (2017); M. Costa/U. Ammon (Hrsg.), Sprachwahl im Tourismus/Language Choice in Tourism (2018). Sie ist außerdem Mitherausgeberin der Reihe Kontrastive Linguistik/Linguistica contrastiva bei Peter Lang (mit Elmar Schafroth).
Silvia VERDIANI ist „Ricercatrice a tempo determinato“ im Bereich germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Turin und literarische Übersetzerin (Franzobel, Hartwig, Lorenz, Wilder). Sie hat an den Universitäten Potsdam und Turin zum Thema “Bedeutungskonstitution in der digitalen Multimodalität” promoviert. Zu ihren Veröffentlichungen gehören: Stille, Bilder und Wörter. Die Bedeutungskonstitution in der digitalen Multimodalität (2023); Silenzio, immagini e parole. La costruzione del significato nella multimodalità digitale (2020). Ihre Forschungsschwerpunkte sind digitale Multimodalität, Bildlinguistik, Textlinguistik, Semantik, literarische Übersetzung, Lexikografie, DaF-Didaktik und E-Learning sowie Fragen der kontrastiven Linguistik.
Eugenio VERRA ist Postdoc für germanistische Sprachwissenschaft an der Universität Turin (Italien). Er hat im Rahmen einer Cotutelle de thèse an der Universität Mailand “La Statale” (Italien) und der RWTH Aachen University (Deutschland) promoviert. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Korpuslinguistik, Politolinguistik, linguistische Diskursanalyse, Semantik, Pragmatik, kognitive Linguistik, Wissenschaftssprache, DaF-Didaktik und kontrastive Linguistik (Italienisch-Deutsch).
* * *
Lucia Cinato, Marcella Costa, Silvia Verdiani, Eugenio Verra (herausgegeben von), Korpora und Gedächtnis. Beiträge aus der germanistischen Forschung, Dipartimento di Lingue e Letterature Straniere e Culture Moderne – Università di Torino, Torino 2025
ISBN 978-88-7590-347-3
(«QuadRi» – Quaderni di RiCOGNIZIONI, XIX)
Fascicolo completo
«QuadRi» – Quaderni di RiCOGNIZIONI è la collana curata dal Comitato scientifico e dalla Redazione di RiCOGNIZIONI. Rivista di lingue, letterature e culture moderne, edita online dal Dipartimento di Lingue e Letterature straniere e Culture moderne dell’Università di Torino.
La rivista e i suoi Quaderni nascono con l’intento di promuovere ri-cognizioni, sia trattando da prospettive diverse autori, movimenti, argomenti ampiamente dibattuti della cultura mondiale, sia ospitando interventi su questioni linguistiche e letterarie non ancora sufficientemente indagate. I Quaderni di RiCOGNIZIONI sono destinati ad accogliere in forma di volume i risultati di progetti di ricerca e gli atti di convegni e incontri di studio.